Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Rendite kann ich kurzfristig und langfristig von FinBlobs Invest erwarten?
Rendite ist kein fester Wert, den man einfach in Prozent angeben kann. Sie verändert sich über die Zeit und hängt stark davon ab, wie lange man investiert bleibt. Deshalb ist es sinnvoll, nicht nur eine Zahl zu nennen, sondern die Renditen als Verteilung über verschiedene Zeiträume darzustellen. Das folgende Schaubild zeigt, wie sich die annualisierten Renditen in den letzten 25 Jahren in rollierenden Zeitfenstern von 3, 5 und 10 Jahren entwickelt haben. Diese Darstellung basiert auf historischen Daten und kann keine Garantie für die Zukunft geben.
Das Schaubild besteht aus drei Bereichen. Jeder Bereich zeigt die Häufigkeit der Renditen in einem bestimmten Zeitraum, also 3 Jahre, 5 Jahre und 10 Jahre. Auf der waagerechten Achse sind die annualisierten Renditen in Prozent eingezeichnet. Auf der senkrechten Achse ist zu sehen, wie oft eine bestimmte Rendite in den 25 Jahren vorkam. So entsteht eine Art Verteilungskurve, die zeigt, ob die Ergebnisse eher gestreut oder gebündelt sind.
Bei den 3 Jahres Zeiträumen ist die Streuung noch recht groß. Hier schwanken die Ergebnisse stärker, es gibt sowohl höhere Spitzen als auch schwächere Phasen. Trotzdem lag FinBlobs Invest in rund 82,5 Prozent dieser Zeiträume über dem Ergebnis des S&P 500. In sehr wenigen Fällen, nämlich in 0,1 Prozent der Zeiträume, war das Ergebnis sogar negativ.
Schaut man auf 5 Jahres Zeiträume, wird die Verteilung enger. Das bedeutet, die Ergebnisse schwanken schon deutlich weniger. In 92,5 Prozent der Fälle schnitt FinBlobs besser ab als der S&P 500. Negative Ergebnisse gab es in diesen Tests nicht.
In den 10 Jahres Zeiträumen zeigt sich die stärkste Stabilität. Hier lag FinBlobs in 99,4 Prozent der Fälle vor dem S&P 500. Auch hier gab es im Backtest keine negativen Zeiträume mehr. Zwar bleibt eine gewisse Schwankung bestehen, aber sie ist deutlich geringer als bei den kürzeren Zeiträumen.
Dieses Bild macht deutlich, warum wir keine einzelne Zahl als erwartete Rendite nennen. Kurzfristig können die Ergebnisse stark schwanken und es kann immer auch Verluste geben. Langfristig zeigen die historischen Daten jedoch, dass sich die Ergebnisse stabilisieren und die Wahrscheinlichkeit steigt, besser als der Markt abzuschneiden.
Wie realistisch ist der Backtest und welche Kennzahlen werden gezeigt?
Der Backtest wurde mit größter Sorgfalt erstellt und bildet die Strategie so realistisch wie möglich ab. Dabei sind auch Handelsgebühren berücksichtigt, sodass die Ergebnisse nicht geschönt wirken. Außerdem ist der Test frei von Survivorship Bias. Das bedeutet, dass auch Unternehmen enthalten sind, die in den letzten 25 Jahren vom Markt verschwunden sind, zum Beispiel durch Insolvenzen oder Übernahmen. Ohne diese Firmen würde die Vergangenheit zu gut aussehen, weshalb dieser Punkt für eine ehrliche Bewertung sehr wichtig ist.
Der untersuchte Zeitraum umfasst fast 25 Jahre und enthält mehrere große Krisen wie die Dotcom-Blase, die Finanzkrise und den Corona-Crash. Dadurch wird sichtbar, wie sich die Strategie nicht nur in guten Börsenzeiten, sondern auch in extrem schwierigen Phasen geschlagen hätte.
Die Auswertung wurde mit kissbt durchgeführt, einer von uns entwickelten Open-Source-Software für Backtests. Dadurch ist die Methodik transparent und jederzeit nachvollziehbar.
Das Schaubild zeigt die Entwicklung des Modellportfolios im Vergleich zu einem breiten Aktienuniversum. Erkennbar ist, dass die Strategie trotz Rückgängen in Krisenzeiten langfristig eine stetige Aufwärtsbewegung erreicht hat und sich deutlich vom Markt absetzt.
Um die Ergebnisse greifbarer zu machen, hier die wichtigsten Kennzahlen aus dem Backtest:
- Die durchschnittliche jährliche Rendite lag bei rund 19 % pro Jahr.
- Der maximale Rückgang (Drawdown) betrug etwa 28 %.
- Das Verhältnis von Rendite zu Schwankung (Sharpe Ratio) lag bei rund 92 %, was auf eine robuste Balance zwischen Risiko und Ertrag hindeutet.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Backtest ist methodisch sauber und umfasst einen langen Zeitraum mit sehr unterschiedlichen Marktbedingungen. Natürlich bleibt es eine Modellrechnung und zukünftige Ergebnisse können abweichen, aber die historische Entwicklung vermittelt ein realistisches Bild der Strategie.
Wie starte ich als neues Mitglied, wenn FinBlobs Invest bereits bestehende Positionen in Aktien hält?
Neue Mitglieder steigen nicht unvorbereitet ein, sondern werden Schritt für Schritt an die Hand genommen. Direkt nach dem Start erhältst du eine ausführliche Anleitung, in der erklärt wird, wie die Signale umzusetzen sind.
Da die Strategie wöchentlich arbeitet, dauert es in der Regel eine gewisse Übergangszeit, bis ein neues Portfolio dem Modellportfolio vollständig entspricht. Bestehende Mitglieder haben möglicherweise schon Positionen, die in der aktuellen Woche nicht mehr neu gekauft würden. Mit der Zeit gleichen sich die Portfolios jedoch automatisch an, weil Woche für Woche Verkäufe und neue Käufe erfolgen.
Wichtig ist deshalb, die Signale konsequent nach der Anleitung umzusetzen. Auch wenn der Einstieg mitten im laufenden Zyklus erfolgt, passt sich dein Portfolio nach und nach an die aktuelle Struktur an, bis es inhaltlich den gleichen Stand erreicht wie das der bestehenden Mitglieder.
Was kostet FinBlobs Invest und kann ich jederzeit kündigen?
FinBlobs Invest kostet 39 Euro pro Monat. Wir sind von unserem Ansatz überzeugt und möchten, dass jedes Mitglied nur so lange dabei ist, wie es wirklich zufrieden ist. Deshalb gibt es keine Mindestlaufzeit und keine versteckten Gebühren.
Die Kündigung ist jederzeit möglich. Deine Mitgliedschaft läuft dann bis zum Ende des bereits bezahlten Monats weiter und endet automatisch.
Ist FinBlobs Invest auch für institutionelle Anleger geeignet?
FinBlobs Invest richtet sich ausschließlich an Privatanleger. Institutionelle Anleger wie Banken, Vermögensverwalter oder Family Offices sind in unseren AGB ausdrücklich ausgeschlossen und gehören nicht zur regulären Zielgruppe.
Bei Interesse können institutionelle Anleger jedoch gerne Kontakt mit uns aufnehmen, um mögliche individuelle Lösungen zu besprechen: info@finblobs.com.
Handelt es sich bei FinBlobs Invest um Anlageberatung oder Vermögensverwaltung?
Nein. FinBlobs Invest bietet weder individuelle Anlageberatung noch Vermögensverwaltung an.
Es handelt sich um einen Informationsdienst, der regelbasierte Handelssignale und Marktanalysen veröffentlicht.
Die Umsetzung liegt vollständig in der Verantwortung jedes einzelnen Mitglieds.